Die Kunst des schönen Schreibens. Heutzutage wird Kalligraphie auch manchmal als Handlettering bezeichnet. Aber die Schreibkunst ist eine Fertigkeit mit umfangreicher Geschichte. Mit der Kalligraphie kann man auf viele Traditionen zurückgreifen oder man macht seine eigenen Regeln und erfindet neue Formen. Aufgrund der langen Geschichte verwenden viele traditionelle Kalligraphen immer noch Federhalter und Tusche. Wer es etwas bequemer mag, für den gibt es zum Glück auch moderne Schreibgeräte, mit denen man seiner Kreativität freien Lauf lassen kann.
Ein moderner Kalligrafie-Stift ist eine Art Marker mit abgeschrägter, breiter Spitze. Diese breite Spitze erleichtert das Ziehen dicker und dünner Linien, was für Kalligraphie wichtig ist. Neben den Stiften, die schon Tinte enthalten, verwenden manche Kalligraphen auch Federhalter, die man in ein Tuschefäßchen taucht. Auch diese traditionellen Federn aus Metall haben die gleiche abweichende breite Keilspitze, in verschiedenen Formaten.
Diese Keilspitze ist auch auf vielen modernen Markern zu finden, wodurch sie sich für die Kalligrafie eignen. Einige dieser Marker sind sogar speziell für die Kalligrafie konzipiert und haben zwei Keilspitzen mit unterschiedlichen Breiten!
Der Kalligraphie-Stift hat eine charakteristische Spitze. Hiermit können Sie verschiedene traditionelle Handschriften imitieren. Zum Beispiel die Unzialschrift. Eine robuste, starke und abgerundete Schrift, die bereits im Römischen Reich verwendet wurde. Tatsächlich war es lange die Standardschrift der Kirche. Ein anderes Beispiel ist die Capitalis Rustica. Diese wurde hauptsächlich als Zierschrift für Titel und Überschriften verwendet. Neben diesen beiden gängigen Schriften gibt es viele weitere traditionelle Schriften, die Sie als Kalligraph beherrschen können. Es gibt auch eine asiatische Kalligraphie, die hauptsächlich den Wiesel- und Ziegenhaarpinsel verwendet.
Hand Lettering ist eigentlich ein bisschen wie die traditionelle Kalligraphie. Es kommt darauf an, möglichst schön zu schreiben. Der große Unterschied zwischen Kalligrafie und Handlettering besteht darin, dass Sie beim Handlettering oft wirklich eine Illustration Ihres Textes machen, während sich bei der Kalligraphie wirklich auf schöne Schrift konzentriert. Beim Handlettering bilden ältere Techniken oft Inspiration. Hierzu werden oft die modernen Kalligraphie Marker verwendet, weil sie einfacher zu hantieren sind und diese moderne Kalligraphie Form sehr zugänglich machen.
Jeder kann mit Kalligraphie Stiften anfangen. Wenn Sie sich für die Kunst des schönen Schreibens interessieren, ob in traditioneller oder moderner Form, sind Kalligrafie Stifte eigentlich ein unverzichtbares Werkzeug. Kalligrafie ist gut für deine Feinmotorik und die Entwicklung der Handschrift. Außerdem macht es Spaß und entspannt.
Bei Van Beek verkaufen wir vier Marken von Kalligrafie Stiften.
Die Ami Federhalter mit Kalligraphiefedern.
Diese traditionellen Federhalter müssen Sie in Tinte tauchen. Es gibt sie mit Schreibfedern, Zeichenfedern und speziellen Kalligraphiefedern. Das ist sowohl der große Vorteil als auch der Nachteil, denn Sie müssen ständig tauchen. Der Vorteil: Sie können selbst Ihre eigene Tinte nach Belieben auswählen: Acryltinte, Tusche, Ecoline, Bister oder Füllhaltertinte, alles ist möglich!
Die Pilot Parallel Stifte
Das originelle Design dieser Kalligraphie Füller macht Kalligraphie einfacher! Die Spitze besteht aus zwei parallelen Plättchen, durch die Tinte geleitet wird. Hiermit hat man mehr Kontrolle und erzielt ein schöneres Resultat. Messerscharfe Linien sind kein Problem. Die Stifte sind in verschiedenen Stärken erhältlich und ergonomisch geformt, um langes Arbeiten einfacher zu machen. Nachfüllbar mit den mitgelieferten Spezial-Tintenpatronen.
Staedtler Kalligrafie Marker mit Doppelspitze
Diese Marker haben zwei Keilspitzen und eignen sich hervorragend für Kalligrafie und Handlettering. Der Vorteil ist, dass sie mit einer 2,0 mm Keilspitzen und einer 3,5 mm Keilspitzen ausgestattet sind. So haben Sie beispielsweise bereits zwei Möglichkeiten pro Marker, um Ihrem Projekt ganz einfach etwas mehr Dynamik verleihen zu können.
Zieler Kalligrafie-Sets
Zieler hat verschiedene Kalligrafie-Sets. Diese Stifte ähneln noch am meisten dem traditionellen Füllfederhalter. Sie haben austauschbare Spitzen in der traditionellen Keilform. Diese Stifte können mit klassischen Füller Patronen nachgefüllt werden. Es gibt für diese Stifte auch Patronen, die Sie selbst mit einer Tinte Ihrer Wahl füllen können.
Tinte gibt es in vielen verschiedenen Formen. Es gibt zum Beispiel Tinte, die zu einem Stab gepresst ist und die man selber anreiben muss oder die gebrauchsfertige Tinte aus einem Glas. Tusche ist eine spezielle Form von Tinte, die sich aufgrund der Pigmentierung durch eine kräftige Farbe auszeichnet. Häufig enthält sie ein Bindemittel, und der Schriftzug ist wasserfest. Neben der Farbkraft und dem Glanz sollte immer beachtet werden ob es sich um wasserfeste oder wasserlösliche Tinte handelt.
Die Tinte, die Sie für die Kalligraphie verwenden, hängt daher davon ab, welches Schreibgerät Sie verwenden. Viele Kalligrafie Stifte können Sie ganz einfach mit Füller Patronen füllen. Wenn Sie lieber Tinte aus einem Glas verwenden, müssen Sie eine spezielle nachfüllbare Mine kaufen, in die Sie die Tinte hineinziehen können. Füller sollte man nie mit wasserfester Tinte füllen, dies führt im Nu zur Verstopfung und macht das Gerät untauglich.
Die traditionellen Federhalter bieten eigentlich unbegrenzte Möglichkeiten und es hängt wirklich von den Effekten ab, die Sie erzielen möchten. Acryltinte ist beispielsweise sehr deckend und in verschiedenen Farben erhältlich, wobei Ecoline hingegen sehr transparent ist. Am schönsten gilt die tiefschwarze chinesische Tusche mit einem eleganten Glanz. Die Pilot-Parallel-Stifte sind großartig, erfordern jedoch spezielle Tintenpatronen. Die Marker werden natürlich mit eigener Tinte geliefert.
Viel hängt von dem Stift und der Tinte ab, die Sie verwenden. Es ist jedoch einfacher, ein glattes Papier zu verwenden, um die Geschmeidigkeit und Fließfähigkeit zu gewährleisten. Hahnemühle hat spezielles Handlettering-Papier, auf dem sich Stifte besonders gut halten. Für Kalligrafie ist auch das extra glatte Paint-On Papier von Clairefontaine angenehm und hat den Vorteil, dass es schön dick ist. Ein normales Zeichenpapier ist aber meistens gut genug, um zu üben.
Kalligraphie-Marker haben im Prinzip eine begrenzte Haltbarkeit. Wenn die Tinte einmal aufgebraucht ist, können nur nachfüllbare Marker weiterverwendet werden. Heutzutage sind viele Modell nachfüllbar. Die Kalligrafie-Stifte mit Tintenpatronen halten auch sehr lange, brauchen aber hin und wieder etwas liebevolle Pflege mit warmen Wasser. Ein Federhalter kann unbegrenzt genutzt werden, wenn er sauber gehalten wird. Irgendwann nutzen die Federn sich natürlich ein wenig ab, diese kann man aber sehr günstig ersetzen.
Wenn Sie einen Kalligrafie-Stift kaufen, ist es wichtig zu schauen, ob Sie es wichtig finden, mit verschiedenen Tintenarten experimentieren zu können. Dann ist ein Federhalter mit Feder die beste und günstigste Wahl. Manche haben aber lieber einen gleichmäßigen Tintenfluss wie bei einem Füller. Dann sind die Stifte mit Patronen am besten. Wer schnell und einfach viele verschiedene und dicke Spitzen zur Hand hat, der ist mit Marker am besten bedient. In so einem Fall könnte man sich sogar Brush Pen Marker anschauen. Der Pilot Parallel bietet ein einzigartiges Werkzeug, das Ihnen ermöglicht, extra scharfe Linien zu zeichnen, hat aber den Nachteil, dass Sie nur die entsprechenden Tintenpatronen verwenden können.
Möchten Sie die Kunst des schönen Schreibens selbst entdecken? Sehen Sie sich alle Produkte an, die wir verkaufen, damit Sie schnell loslegen können.
demnächst erhältlich
demnächst erhältlich
demnächst erhältlich
auf Lager
demnächst erhältlich
No blogs found
No site content found