Sie fasziniert heute noch durch ihre einmalige Vielfältigkeit in der Malkunst. Gerade in den letzten Jahren hat sie ein wahre Renaissence erfahren und viele internationale und nationale Künstler greifen wieder gerne auf diese Farbe zurück. Auch im semiprofessionellen Bereich und bei Hobbykünstlern steigt das Interesse stets weiter. Sicher haben auch die neuen und verbesserten wasservernalbaren Ölfarbern zu dieser erneuten und grösseren Popularitat beigetragen.
Malen mit Ölfarben
Immer noch wird Ölfarbe hauptsächlich aus trocknenden Leinölen (bei Weisspigmenten manchmal auch Safloröl von der Färberdistel) als Bindemittel hergestellt.
Auch bei den wasservermalbaren Ölfarben ist Leinöl das Bindemittel, jedoch ist das Leinöl so modifiziert worden, dass es sich mit Wasser vermischen lässt. Wie bei allen Farbsystemen gibt es auch hier verschiedene Malmittel, die für unterschiedliche Techniken zum Einsatz kommen können. Allein Terpentin oder Balsamterpentinöl, sowie allein Wasser als Malmittel, ist bei stärkeren Vedünnungen bei keinem der beiden Systeme zu empfhelen. Farbbrillianz und -tiefe, sowie die Haftung auf dem Maluntergund verschlechtern sich. Dies geht auch auf Kosten der Haltbarkeit in Bezug auf den Einfluss des UV-Lichts.
Wie bei allen anderen Malfarben gilt auch hier je besser das Bindemittel und je mehr Pigment in seiner Reinform verarbeitet wird, desto höher die Qualität. Sogenante Studienpigmente sind sehr viel günstiger und werden zum Teil auch noch in den Studienqualitäten mit Füllstoffen gestreckt. So ensteht der zum Teil grosse Preisunterschied gegenüber einer Künstlerqualität. Hinzu kommt im wesentlichen, dass in den Künstlerqualitäten auch sehr hochwertige und somit teurere Pigmente verarbeitet werden, wie z. B. Kadmium- und Kobaltpigmente. Die Farbalette in dieser Qualität ist sehr viel reicher und vielfältiger, besonders im Bereich monopigmentierter Farbtöne. Beim Auftrockenen der Ölfarben ist vom nassen zum trocknen Farbfilm keine Veränerung von hell nach dunkel zu erkennen.
Untergründe für Ölfarben
Der beliebteste Untergrund für Ölfarben bilden immer noch Leinwände aus Baumwolle oder Leinen (s.a. Malgründe). Daneben bieten wir auch Malpaneelen kaschiert mit einem Baumwollgewe an, sowie unsere Muspaneelen mit glatt-geschliffener Oberfläche oder verschiedene Masonitpaneelen (s. Ampersand) in vielen verschiedenen Ausführungen und Oberflächen.
Malmittel für Ölfarben
Neben den herkömmlichen Malmitteln können wir von Gamblin eine Reihe besonderer Malmittel anbieten, wie Galkyd, Neo Meglip, Gel, Wachs sowie Gamsol. Dieses Terpentin ist nicht mehr gesundheitsschädlich, völlig geruchlos und kann somit zuhause problemlos eingesetzt werden, sowie in Kursen und Workshops Ölbilder solletn in jedem Fall gefirnist werden..